DGJ

Die Dorfgemeinschaft Jade ist ein eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist. 

Wissenswertes über die DGJ

Die DG Jade wurde am 14.6.1996 von 21 Gründungsmitgliedern gegründet. Im vorläufigen Vorstand waren Hartwig Quathamer, Gerd Rohde und Stefan Nuske. Anschließend erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister.

Zweck des Vereins ist die Heimat- Jugend- und Brauchtumspflege, die Erhaltung der Gemeinschaft des Dorfes an sich, sowie die Förderung der heimatlichen Kunst und Kultur.

Entstanden ist der Verein aus zwei Gruppen, die sich regelmäßig im Dorf an unterschiedlichen Stellen zum Maibaumsetzen getroffen haben. Initiator dafür war Willi Höpken, der die Idee hatte, einen Verein zu gründen, um die Interessen und Aktivitäten der Gemeinschaft zu bündeln und das Leben im Dorf zu gestalten. Der Zusammenhalt sollte gefördert werden, alle sollten möglichst an einem Strang ziehen.

Dies erfolgte durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten. Dazu gehörten Radtouren, Kanufahrten, Ausflüge, Kohlfahrten, Schleuderballspiele, Spielabende, uvm.

Im Dorf wurden Sitzbänke aufgestellt, eine Schutzhütte errichtet, eine Informationstafel beim Rathaus aufgestellt.

Das Maibaumsetzen erfolgte fortan gemeinsam bei Harbers Mühle, seit 1998 wird das Familienfest im Sommer veranstaltet. Seit dem Jahr 2005 findet im Herbst das Kürbisfest statt, bis dahin wurde jeweils im November ein Schlachtfest veranstaltet. Auch das jährliche Spargelessen findet großen Zuspruch.

Auf Initiative der DG wurde der Flurenpadd, ein Fußweg als direkte Verbindung entlang der Jade vom Rathaus zur Trinitatiskirche, wieder in Betrieb genommen, zur Uferbefestigung wurden wilde Rosen gepflanzt. Auch an der Jade wurden Sitzbänke aufgestellt.

Zahlreiche Veranstaltungen wie das Wahlcafe, die Wahlforen mit den KandidatInnen für Kommunal-, Kreis- und Landtagswahlen oder auch Bürgermeister und Landratswahlen wurden von der DG angeboten.

Aktivitäten für die Erhaltung des Rathauses in Jade, für eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Jade, insbesondere für den Schwerlastverkehr, für den Bau des Radweges nach Jaderberg sind einige weitere Beispiele.

Getroffen haben wir uns zunächst regelmäßig im Gemeindehaus bei der Kirche. Hieraus ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde entstanden, die bis heute andauert. Gemeinsam wurde das heutige Walter-Spitta-Haus geplant und errichtet. Es dient heute als Veranstaltungs- und Treffpunkt der Dorfgemeinschaft.

In diesem Jahr soll das Projekt Hörstuhl zum Abschluss gebracht werden. Dabei handelt es sich um ein Kunstobjekt, entworfen von den Künstlerinnen Ute Extra und Bärbel Deharde. www.hörstühle.de Aufgestellt wird es am Flurenpadd, direkt an der Jade hinter dem Friedhof.

Hier erfahren Besucher dann Interessantes über Land und Leute, sowie Geschichtliches in Jade.

Außerdem soll die Sitzgruppe an der Jader Straße in Richtung Außendeich erneuert werden.

Alljährlich wird zum Abschluss des Jahres die Weihnachtsbeleuchtung an den Straßenlaternen installiert und eine Abschlussfeier im WSH gefeiert.

Veranstaltungen

Auf vielen schönen Veranstaltungen bringen wir die Menschen zusammen.

Informationen

Wir informieren Mitglieder und die Bürger der Gemeinde z. B. auf Wahlforen. 

Gestaltungen

Wir schaffen Plätze und Einrichtungen, die das Leben schöner machen. 

Das zeichnet uns aus

Wir haben in den Jahren unseres Bestehens viel für ein besseres Leben im Dorf geschaffen.

Werden auch Sie Mitglied!


  • Gemeinsam mit der Gemeinde haben wir den Flurenpadd wieder erstehen lassen. 
  • Die Schutzhütte und mehrere Rastplätze wurden von uns erstellt. 
  • Wir haben uns beim Bau des Walter-Sptta-Hauses mit eingebracht.
  • Bald wird als ganz besondere Attraktion der Hörstuhl zur Verfügung stehen.